Windkanal Bottrop

In Bottrop steht ein Windkanal der Superlative. Darin können Amateure und Profis gleichermaßen das Freifallen üben – auf unterschiedlichen Niveaus natürlich.

Update: Auch in München kann man nun in einem Windkanal fliegen: Windkanal München

Übersicht Gutscheine: Fliegen im Windkanal Bottrop

  • Bodyflying Bottrop(2min; Kind) ab EUR 49,90
  • Bodyflying Bottrop(2min; Erwachsener) ab EUR 59,90
  • Bodyflying Bottrop(4min; Erwachsener) ab EUR 99,90
  • Bodyflying Bottrop(2min; 2 Erwachsene) ab EUR 109,90

Während der Laie beim Bodyflying (auch Indoor Skydiving genannt) damit beschäftigt ist, den knapp 200 km/h schnellen Luftstrom mit den einfachsten Manövern zu beherrschen und sich schon über den Ansatz einer gewollten Drehung oder sonstigen Bewegung freut, bleibt beim Betrachten der Flugmanöver der Profis dem Amateur der Mund weit offen stehen. Diese lassen sich bei bis zu 266 km/h innerhalb des Windkanals auf knapp 16 Meter Höhe katapultieren, um anschließend wie Greifvögel in die Tiefe zu stürzen. Kurz vor dem Aufprall werden die geübten Fallschirmspringer breit um maximalen Luftwiderstand zu leisten. Damit wird der frei Fall abgebremst und in eine Gegenbewegung umgeleitet. Während den Profis beim realen Fallschirmsprung nur knapp 1 Minute für artistische Einlagen und Gruppen Performances bleiben, kann im Windkanal in Bottrop minuten-, wenn nicht stundenlang am Stück geflogen bzw. besser gesagt freigefallen werden.

Die Fallschirmspringer loben den Bottropper Windkanal unter anderem auf Grund der authentischen Flugmanöver. Das Fliegen selbst beim Indoor Skydiving Bottrop ist jedem zu empfehlen. Amateuere fallen in Begleitung eines Skydive-Instructors, Profis können gemeinsam in den knapp 4 Meter Durchmesser messenden Windkanal.

Bodyflying: Video Dokumentation des Windkanals in Bottrop

Windkanal Bottrop: Preise

Die Flüge im Windkanal in Bottrop werden nach Anzahl der Flüge (Flugzeitz pro Flug: 1,5- 2 Minuten) abgerechnet. Die Bodyflying-Pakete vor Ort können abweichen und bieten eine größere Varianz.

Bodyflying vs Indoor Skydiving

Der Unterschied zur Bodyflying Anlage in Mönchengladbach findet sich in den technischen Details wieder. Während die Bodyflying Anlage in Hückelhoven (bei Mönchengladbach) durch einen 1.000 PS starken Rotor, der unterhalb des Bodyflyers angebracht ist, für den notwendigen Auftrieb und die damit verbundenen rotierenden Wirbel sorgt, handelt es sich beim Indoor Skydiving Windkanal in Bottrop um einen doppelten Turm. In diesem wird die Luft über 4 Umlenkungen a 4 Rotoren auf max. 250 km/h beschleunigt. Auf Höhe der Flugkammer findet sich ein ruhiger, gleichmäßiger Luftstrom ohne Verwirbelungen wieder. Ideale Flugbedingungen also.